Die Städtische Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in München ist eine von vier Schulen am Beruflichen Schulzentrum Alice Bendix. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler sowohl fachlich als auch persönlich zu qualifizierten Fachkräften im Bereich Ernährung und Versorgung auszubilden.
In unserer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung werden im Schuljahr 2021/22 insgesamt 164 Auszubildende davon 124 Schülerinnen und 40 Schüler in sechs Klassen in drei verschiedenen Jahrgangsstufen unterrichtet. Dabei übernehmen 27 Lehrkräfte davon 23 weiblich und 4 männlich die Aufgabe, im handlungsorientierten Unterricht fachtheoretische und fachpraktische Inhalte durch moderne Unterrichtsmethoden sowie starkem Praxisbezug zu vermitteln. In Lernsituationen, die sowohl die praktischen als auch die theoretischen Fächer umschließen, können die Schülerinnen und Schüler berufliche Handlungskompetenz (Fach-, Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz) erwerben und weiterentwickeln.
Die Ausbildung zum/zur Assistent/-in für Ernährung und Versorgung erfolgt in Vollzeit in zwei oder drei Ausbildungsjahren. Auszubildende, die den Mittelschulabschluss erreicht haben, erwerben nach zwei Jahren, nach erfolgreich bestandener Prüfung, den Titel „Staatlich geprüfte/-r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“. Nach dem dritten Ausbildungsjahr und bestandener Prüfung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ebersberg den Titel „Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung“ / „Staatlich geprüfte/-r Hauswirtschafter/-in“. Zudem wird ihnen unter bestimmten Voraussetzungen der mittlere Bildungsabschluss verliehen. Schülerinnen und Schüler, die bereits einen mittleren Bildungsabschluss besitzen, können die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen.
Mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfte/-r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ / „Staatlich geprüfte/-r Hauswirtschafter/-in“ ist es den Absolventinnen und Absolventen möglich, eigenständig Tätigkeiten im Großbetrieb (Krankenhaus, Kindertagesstätten, Gastronomie, uvm.) durchzuführen oder aber einen Privathaushalt zu führen. Weiterhin steht unseren Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. der Besuch der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder die Ausbildung zum Fachlehrer im Bereich Ernährung und Versorgung offen.
Neben den oben genannten Abschlüssen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler durch selbst gewählte Wahlpflichtfächer die Möglichkeit, besondere Zertifikate zu erhalten, die sie für ihr weiteres Berufsleben qualifizieren:
- Wahlfach Projektorientiertes Arbeiten
- Wahlfach Grundversorgung, Erziehung und Bildung von Kindern --> Zertifikat: 1. Baustein zur Weiterqualifikation zur Tagesmutter
- Wahlfach Gastronomie und Hotellerie
- Wahlfach Grundversorgung alter, erkrankter Menschen --> Zusatzqualifikation zum Betreuungsassistent in der Pflege nach § 53c SGB
Viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule haben einen besonderen Förderbedarf aufgrund von Lernschwierigkeiten, sprachlichen Schwierigkeiten aufgrund ihres Migrationshintergrunds, besonderen familiären Verhältnissen und sozialen Benachteiligungen. Ebenso werden Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen, mit Reha Status, aus der Jugendhilfe, etc. unterrichtet, denen besondere Beachtung geschenkt werden muss.
Deshalb bieten wir ein ganzheitliches Förderkonzept mit dem wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützen wollen. Dazu zählen unter anderem eine enge Betreuung durch die Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit, Einteilung der Gruppen in Niveaustufen, ein fest implementierter Förderunterricht, die Leistungsförderung durch Lerntandems, systematische Unterstützung bei der Praktikumssuche, gezielte Prüfungsvorbereitung, Beratung und Unterstützung bei wirtschaftlichen Problemen, Perspektivenberatung und Bewerbungshilfe für einen erfolgreichen Übergang von Schule in einen Beruf, Netzwerkarbeit sowie das Lernen in Projekten:
„Schülerfirma Fresh Time Catering“; „Fit fürs Leben“ – u.a. mit „Style for life“; "Zammgrauft"; "Suchtprävention"; „Pflanzenpower“ – Pflanzliche Alternativen als Bestandteil gesunder Ernährung, durchgeführt mit Mittelschülern.
Um auch jungen Müttern die Chance auf eine Ausbildung zur Assistentin für Ernährung und Versorgung zu geben, bieten wir in speziellen Gruppen Unterricht bis 15.30 Uhr an, damit Familie und Ausbildung in Einklang gebracht werden können.
Zudem bieten wir eine abwechslungsreiche, gesunde und vollwertige Pausenverpflegung sowie Mittagsmahlzeit im Free Flow System an, die von unseren Schülerinnen und Schülerin im Haus produziert werden. Dabei wird Wert auf Nachhaltigkeit, sowie den Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten gelegt.
Um die verschiedenen Bereiche an unserer Schule qualitativ weiterzuentwickeln, führen wir regelmäßige Evaluationen in der Schülerschaft, in den Praktikumsbetrieben und im Kollegium durch (QSE 3.0). Zudem arbeiten wir eng mit der zuständigen Stelle, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ebersberg zusammen, um einen erfolgreichen Prüfungsabschluss gewähren zu können.
Verschiedene Aktivitäten wie berufsbezogene Unterrichtsgänge, Beachvolleyball, ein gemeinsamer Kinobesuch, Aktionstage sowie Studienfahrten und Auslandsaufenthalte in Südtirol und Österreich bereichern unser Schulleben und sorgen dafür, dass Schule und Ausbildung zu einem spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis werden.
Erstellt von Fr. Eckl, Stand: 10/2021