Städtischen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungmanagement
Stand April 2020
Rahmenbedingungen
Ausbildungsort und Kontaktdaten:
1.+ 2. Studienjahr:
Berufliches Schulzentrum Alice Bendix
Städtische Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungmanagement
Antonienstraße 6
80802 München
Tel: 089/ 38 15 95 – 0
Fax 089/ 38 15 95 34
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bsz-alice-bendix.de
Verkehrsanbindung:
- U3/6 Münchner Freiheit
- U6 Dietlindenstraße
- diverse Buslinien
Räumlichkeiten und technische Ausstattung:
- 4 Klassenzimmer jeweils mit EDV-Ausstattung (2-3 Computer, Beamer, Dokumentenkamera)
- 2 EDV-Räume mit Beamer, Farbdrucker und Plotter (Benutzung mit den anderen drei Schulen des Hauses)
- 1 Büro für die Produktionsfirma „Cooking girls & boys“
- 2 Großküchen
- 1 Großwäscherei
- diverse Praxisräume mit Ausstattung für die Lernfelder
Praktikumsstellen:
- im Münchner S-Bahn-Bereich, mit Ausnahmegenehmigung auch außerhalb von München
- nur in geprüften und zugelassenen Betrieben, u. a. Seniorenheime, Tagungshäuser, Hotels, Eventfirmen, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Großgastronomie, Kinder- und Jugendeinrichtungen …
Kollegium
Anzahl:
- insgesamt: 18, davon 16 weiblich
- Vollzeit: 11
- Teilzeit: 7
- höherer Dienst: 7
- gehobener Dienst: 11
- Altersdurchschnitt: 38,9 Jahre
Fortbildungen möglich über/durch:
- Pädagogisches Institut München
- Akademie Dillingen
- externe Anbieter zu relevanten Themen
Studierende
Beginn des SJ 2020/21:
- Anzahl: 127
- Geschlecht: 97 w / 30 m
- Altersdurchschnitt: 21,9 Jahre
- Migrationshintergrund: 10 von 127 ≙ 7,9%
Eintrittsvoraussetzungen/Vorbildung:
- mittlerer Schulabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung als Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, Hauswirtschafter/-in, Diätassistent/-in, Koch/Köchin, Fachkraft für Systemgastronomie, Hotel- und Restaurantfachmann/-frau, Konditor/-in, Bäcker/-in, Bäckereifachverkäufer/-in, Fleischer/-in, Fleischereifachverkäufer/-in, Familienpfleger/-in oder Dorfhelfer/-in, Gebäudereiniger, Textilreiniger
Fördermaßnahmen:
- Intensivierung und Förderunterricht im Prüfungsfach Betriebswirtschaftslehre (BW) und Personalführung mit Berufs- und Arbeitspädagogik (PBAP)
- Differenzierung (nach Möglichkeit Aufgaben mit unterschiedlichen Niveaus bzw. Zusatzaufgaben für leistungsstarke Studierende)
Zusatzqualifikation:
-
Erwerb der Fachhochschulreife durch Belegung der Zusatzfächer Mathematik und Englisch (schriftliche Ergänzungsprüfung in Englisch)
-
bei Prüfungsgesamtnote "sehr gut" (Berufsabschluss sowie Zusatzfächer) wird die fachgebundene Hochschulreife erworben, welche ein Universitätsstudium ermöglicht
Studierendenvertretung:
- zwei Schülersprecher in der SMV
Abschluss:
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Niveaustufe 6 im DQR/EQR - Zusatzbezeichnung "Bachelor Professional"
Spätere Arbeitsfelder:
u. a. Betriebsleitung in Seniorenheimen, Tagungshäusern, Hotels, Eventfirmen, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Großgastronomie, Kinder- und Jugendeinrichtungen
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Ausbildung zur Fachlehrkraft für Ernährung und Gestaltung nach Besuch der Ausbildungsstätte in Ansbach, Staatsinstitut Abt. IV
- Möglichkeit des Studiums an einer Hochschule nach Absolvierung eines Beratungsgesprächs
- Studienberechtigung an Fachhochschulen aller Fachrichtungen durch den Erwerb der Fachhochschulreife
Unterricht
1. und 2. Studienjahr:
- Vollzeitunterricht in der Schule mit Theorie- und Praxisunterricht, insges. 32 Stunden Pflichtunterricht
- im 2. Studienjahr Wahlmöglichkeit zwischen den Profilen Event, Hotel und Versorgung mit unterschiedlichen Wahlpflichtfächern
- im 2. Studienjahr Projekte im Rahmen der Produktionsfirma „Cooking girls and boys“
3. Studienjahr:
- Praktikum in einem zugelassenen Betrieb mit Verdienst (sozialversicherungspflichtig),
1 x monatlich Unterricht in der Stammschule
Leistungsdaten
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 seit 2010 durch den TÜV Süd
letzte Rezertifizierung im Mai 2020
QM-Standards:
- systematisches Zielmanagement
- QM-Handbuch
- Dokumentenmanagement
- Fehlermanagement
- Beschwerdemanagement
- diverse Befragungen:
- Mitarbeiter/innenbefragung durch Personalrat
- Schulklimabefragung
- jährliche Befragung der Studierenden des 1. und 2. Studienjahres zum Halbjahr
- Befragung von Ehemaligen etwa alle 4 Jahre
Abschlussquote SJ 2019/20:
- nach dem 2. Studienjahr 100%
- nach dem 3. Studienjahr 98%
Besonderheiten
- jährliche Teilnahme am Junior-Programm, seit SJ 2015/16 mit zwei Schülerfirmen:
im SJ 2017/18 gewann die Schülerfirma "Re Däsch" 2 von 3 Awards bei der Juniormesse in Regensburg (bester Werbespot und Publikumsaward), im Landeswettbewerb der Juniorfirmen belegte die Schülerfirma "Re Däsch" den 2. Platz - EU-Projekt während des Praktikumsjahres, derzeit Zusammenarbeit mit Finnland, Spanien und Irland, 4-wöchiger Aufenthalt im Land und Einsatz in Betrieben des Berufsfeldes
- Referenzschule der Technischen Universität München