Leitbild
Bei bestehender Erkrankung sollen auf natürliche Weise durch ausgewählte Lebensmittel und Getränke, Komplikationen vermieden, Schmerzen und Beschwerden gelindert und Lebensqualität geschenkt werden.
Für diese Aufgabe bilden wir praxisbezogen und mit wissenschaftlich fundierten Methoden zue Diätassistentinnen / zum Diätassistenten aus.
Unser Leitbild
Rahmenbedingungen
Die Ausbildung an der Städtischen Berufsfachschule für Diätetik dauert drei Jahre. Sie findet im Vollzeitunterricht mit Praktikumseinheiten im 2. und 3. Ausbildungsjahr statt und ist im Gesetz über den Beruf der Diätassistentin und des Diätassistenten (DiätAssG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistentinnen und Diätassistenten (DiätAss-APrV) verankert. Vorausgesetzt wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss oder Abschluss an der Mittelschule mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Die Städtische Berufsfachschule für Diätetik bildet praxisbezogen und mit wissenschaftlich fundierten Methoden Diätassistentinnen und Diätassistenten aus. Die Absolventinnen und Absolventen haben alle Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, um anderen Menschen bei einer Ernährungszusammenstellung im Bereich Ernährungsprävention und Ernährungstherapie zu helfen und so die Gesundheit zu fördern bzw. wiederherzustellen.
Projekte
Durch Lehrkräfte angeleitet, führen die Schülerinnen und Schüler in allen 3. Ausbildungsjahren diverse Lehrküchen für Menschen mit ernährungsbedingten Krankheitenwie durch. Projekte, in denen die Ernährungsberatung im Vordergrund steht, werden in einer Grundschule, einem Kindergarten und auch im Referat für Bildung und Sport durchgeführt.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres, haben bis zu max. fünf besonders qualifizierte und engagierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein zwei wöchiges Auslandspraktikum, finanziert durch die Erasmusförderung, bei einem unserer Kooperations-Krankenhäusern in Österreich oder Südtirol zu absolvieren.
Abschluss und Weiterbildung
Die Ausbildung wird erfolgreich mit der Bezeichnung Staatlich geprüfte Diätassistentin oder Staatlich geprüfter Diätassistent abgeschlossen. Die Prüfung wird von der Regierung von Oberbayern beaufsichtigt.
Durch die Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg ist der Bachelorstudiengang Diätetik nach erfolgreicher abgeschlossener Ausbildung eine weitere Qualifizierungsmöglichkeit. Dabei haben auch Absolventen der BFS für Diätetik ohne allgemeine Hochschulreife die Möglichkeit, dieses additive Studium nach Erlangen einer entsprechenden beruflichen Erfahrung zu absolvieren.
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung: -> siehe "Weiterbildungen"
Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Verband der Diätassistenten (VDD), sowie dem Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik (BALD).
Arbeitsfelder
Tätigkeitsfelder sind vor allem in Krankenhäusern, in Rehabilitationseinrichtungen, in Arztpraxen und Apotheken, aber auch in der Lehre und Forschung, in der Ernährungsindustrie sowie in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Ebenso besteht die Möglichkeit der Selbständigkeit.
Schülerschaft und Kollegium
Im Schuljahr 2025/26 werden in der 1.Jahrgangsstufe eine Klasse mit 33 Schülern und Schülerinnen, in der 2. Jahrgangsstufe eine Klasse mit 16 Schülern und Schülerinnen und in der 3. Jahrgangsstufe zwei Klassen mit jeweils 16 Schülern und Schülerinnen unterrichtet. Insgesamt befinden sich 81 Schüler und Schülerinnen aktuell an unserer Schule in der Ausbildung zum/zur Diätassistenten/Diätassistentin.
Es unterrichten 5 Lehrdiätassistentinnen und 2 Lehrdiätassistenten, 3 Fachlehrerinnen für Gesundheitsberufe, 2 Ärztinnen und 4 Lehrkräfte für berufsbildende Schulen im höheren Dienst.
Von den rund 81 Schüler/innen, die im Vollzeitunterricht beschult werden, waren zum Schuljahresbeginn ca. 30% minderjährig. 85% der Schülerschaft ist weiblich.
Der Großteil der Schülerschaft stammt aus Oberbayern. Ein kleinerer Teil kommt aus den übrigen Regierungsbezirken Bayerns, aber auch aus den anderen Bundesländern.