Zum Hauptinhalt springen

Projekt Nachhaltigkeit

E-Mobilität - eine Alternative?

Viele Menschen fragen sich in der zur Zeit immer wieder hochkochenden Umweltdiskussion, ob Elektro-Autos tatsächlich gut für die Umwelt sind.

Ich versuche es mit etwas Mathematik besser ersichtlich zu machen:

Bally

 

In einem vollem „Tank" passen in der Regel 85kwht an Strom rein. Das ist der Strom, den ein Kühlschrank der Kasse A+++ in etwa 255 Tagen verbraucht.
Das Produzieren einer kWh hat im Jahr 2017 537g CO² produziert. Eine volle Batterie eines Elektroautos entspricht  also 45645g CO²  (537g² x  85kwht) also rund 46 kg CO2. Vergleichen wir das mit Benzin: Wenn man die damit erzeugte Arbeitsleistung in einem Automotor betrachtet, entspricht ein Liter Benzin 1,585 kWh. Wenn ich jetzt mein Auto, einen Mazda f 323 mit einem Tankvolumen von 55l,  als Vergleich nehme, wären es alleine vom Produzieren einer Tankfüllung 87,175 kWh. So gesehen ist es kaum ein Unterschied.  ß Raffinerie-Schwelbrand in Leuna

Ein Liter Benzin erzeugt etwa 2,3 Liter CO2. Eine Tankfüllung entspricht also  126,5 kg Co2
Betrachten wir jetzt einmal die Reichweite:
Mit einen Tesla Model 3, ich weiß, ein recht mutiger Vergleich, würde ich zwar ungefähr 30 km weiter kommen, aber auch deutlich mehr Co²  verbrauchen durch das Verbrennen vom Benzin.
Das heißt Elektroautos sind im Vergleich zum Benzin her gesehen zumindest in Hinblick auf den Verbrauch umweltfreundlicher.

 

 

Qellenverzeichnis

https://dasdigitaleauto.de/elektromobilitaet-petition-fuer-eigenes-emoji-gestartet/

https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile165503570/1361353167-ci16x9-w1300/Brand-in-Leuna-Raffinerie.jpg

https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Studie-Elektroautos-in-China-umweltschaedlicher-als-Benziner/Herstellung-von-Benzin-verbraucht-auch-viel-Strom/posting-7885096/show/